|
Quellenangaben[BA00] Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden. [BE00] Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Berlin macht ganztags Schule. Berlin, 2006. [BE01] Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I. ITG, Informatik. Berlin, 2006. [BE02] http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/gymnasium/index.html (Stand: 25.01.2007). Bildungsweg Gymnasium. Wochenstundentafel für Gymnasien (Kl. 7 bis 10). [BE03] Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. Berlin, 2006. [BE04] http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/gymnasium/index.html (Stand: 25.01.2007). Bildungsweg Realschule. Wochenstundentafel für Realschulen (Kl. 7 bis 10). [BB01] Orientierungsrahmen für den fächerverbindenden Unterricht IKG. 2001. [BB02] Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Rahmenlehrplan Informatik Wahlpflichtbereich. 2002. [BB03] Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg. Informatik. 2006. [BBS01] http://www.bildung-brandenburg.de/1506.html (Stand: 25.08.2006). Brandenburgischer Bildungsserver. Einheitliche Prüfungsanforderungen. [BW01] Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in [BW011] Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in [BW02] Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in [BW021] Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in [BW03] Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in [BW031] Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in [BW04] Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Lehrplanheft 3/2001. Bildungsplan für die Kursstufe des Gymnasiums. 2001. [BY00] E-Mail
Korrespondenz mit Christian Scheungrab, Referent für [BY01] Lehrplan für die bayerische Hauptschule. 2004. [BY02] Lehrplan für die sechsstufige Realschule. Loseblattwerk mit 574 Seiten. 2000. [BY03] Bayerisches
Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): [BY04] http://www.km.bayern.de/km/berichte/itb/index.html (Stand: 25.01.2007) Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung in der Schule (Fortschreibung 1995). [BY05] http://www.realschule.bayern.de (Stand: 25.01.06). Bayerisches Realschulnetz [BY06] Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Handreichungsentwurf zum Informatikunterricht im Fach Natur und Technik. 2004. [BY07] Bayerisches
Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): [BY08] http://www.isb-gym8-lehrplan.de (Stand: 26.01.2007). Lehrplan für das G8 in Bayern (Oberstufe im Entwurfstadium). [CG03] Grüber, Corinna: Analyse der informatischen Bildung der allgemein bildenden Schulen Deutschlands - durchgeführt auf der Basis existierender Lehrpläne und Richtlinien (Bakkalaureatsarbeit). Dresden, 2003. [DL00] http://www.dlgi.de (Stand: 28.01.2007). DLGI. [EC00] http://www.ecdl.de (Stand: 28.01.2007). ECDL. [EPA01] Luchterhand (Hrsg.): Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik in der Fassung vom 5.2.2004. [EPA011] Luchterhand (Hrsg.): Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik in der Fassung vom 5.2.2004. Seite 1. [GI01] http://www.gi-ev.de (Stand 21.08.2006). Gesellschaft für Informatik e.V. [GI02] Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.): Memorandum der Gesellschaft für Informatik e.V.: Digitale Spaltung verhindern - Schulinformatik stärken! Bonn, 2004. [GI03] Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.): Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Bonn, 2000. [GI04] http://www.gi-ev.de/aktuelles/meldungsdetails/meldung/146/ (Stand: 28.01.2007). Rückgang der Studierendenzahlen in der Informatik: Umdenken erforderlich (Meldung der GI vom 30.11.2006). [GI05] http://www.gi-ev.de/themen/aus-und-weiterbildung/weiterbildung/ecdl/ [HB00] http://www.bildung.bremen.de/sfb/schulreform.asp (Stand: 02.11.2006). Die neue Bremer Schule - Informationen zu den Änderungen des bremischen Schulwesens. [HB01] Der
Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen (Hrsg.):
Medienbildung. Rahmenplan für die Sekundarstufe I. [HB02] Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen (Hrsg.): Informatik. Rahmenplan für die Sekundarstufe II der gymnasialen Oberstufe. Bremen, 2001. [HB03] http://www.bildung.bremen.de/sfb/aktuelles/e09_2006_a.pdf
[HE00] http://medien.bildung.hessen.de/ecdl/artikelecdl2.pdf (Stand 15.11.2006). Bildungsserver Hessen. [HE01] Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung im verkürzten gymnasialen Bildungsgang. [HE02] Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Lehrplan Arbeitslehre. Bildungsgang Realschule. [HE03] Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Lehrplan Arbeitslehre. Bildungsgang Hauptschule. [HE04] Hessisches
Kultusministerium (Hrsg.): Handreichung IKG-Hinweise zu den Lehrplänen im
verkürzten gymnasialen Bildungsgang. [HE05] Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Lehrplan Informatik im gymnasialen Bildungsgang. [HE06] http://medien.bildung.hessen.de/ecdl/artikelecdl2.pdf
[HE07] http://www.hessisches-kultusministerium.de
(Stand: 25.01.2007). [HH00] Behörde für Bildung und Sport Hamburg (Hrsg.): Rahmenplan Naturwissenschaft/Technik. Bildungsplan Achtstufiges Gymnasium Sekundar-stufe I. Hamburg, 2004. [HH01] Behörde für Bildung und Sport Hamburg (Hrsg.): Rahmenplan Informatik Wahlpflichtfach. Bildungsplan Hauptschule und Realschule Sekundarstufe I. Hamburg, 2004. [HH02] Behörde für Bildung und Sport Hamburg (Hrsg.): Rahmenplan Informatik Wahlpflichtfach. Bildungsplan Integrierte Gesamtschule Sekundar-stufe I. Hamburg, 2003. [HH03] Behörde für Bildung und Sport Hamburg (Hrsg.): Rahmenplan Informatik Wahlpflichtfach. Bildungsplan Achtstufiges Gymnasium Sekundarstufe I. Hamburg, 2004. [HH04] Behörde für Bildung und Sport Hamburg (Hrsg.): Rahmenplan Informatik. Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe. Hamburg, 2004. [HUM06] Humbert, L.: Informatische Bildung: Fehlvorstellungen und Standards (Vortrag). Münster, 2006. [KMK01] Kultusministerkonferenz - KMK (Hrsg.): Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2005. [KMK02] http://www.kmk.org/doc/beschl/abi-03.pdf (Stand 25.08.2006). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. 2000. [KMK03] http://www.kmk.org/schul/abipr.htm (Stand 25.08.2006). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Abiturprüfung. 2000. [KMK04] http://www.kmk.org/aufg-org/home1.htm (Stand 25.08.2006). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Aufgaben und Organisation. [KMK05] Luchterhand (Hrsg.): Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. 2005. [KW05] Koerber, B.; Witten, H.: Grundsätze eines guten Informatikunterrichts. In: LOG IN, 25. Jg. (2005), H. 135, S. 14-23. [MV00] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Rahmenplan Informatische Grundbildung Jahrgangsstufen 5 und 6. Schwerin, 2001. [MV01] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Nr. 4/2006. 2006. [MV02] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Rahmenplan Regionale Schule; Verbundene Haupt- und Realschule; Hauptschule; Realschule; Integrierte Gesamtschule; Informatik Jahrgangsstufen 7 -10. Erprobungsfassung 2002. Schwerin, 2002. [MV03] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Rahmenplan Informatik - Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 2006. [MV04] Ministerium
für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.):
Rahmenplan Integrierte Gesamtschule; [MV05] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Schule M-V. Neues ab Schuljahr 2002/2003. Schwerin, 2002. [MV06] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Abitur in der Wissensgesellschaft. Schwerin, 2005. [NI01] Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für die Realschule Informatik. Hannover, 1993. [NI02] Niedersächsisches
Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - gymnasiale
Oberstufe; die Gesamtschule - gymnasiale [NW00] Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Sekundarstufe I in NRW: Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule. Information für Eltern. Düsseldorf, 2005. [NW01] Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Vorläufige Richtlinien zur Informations- und Kommunikationstechnologischen Grundbildung in der Sekundarstufe I. Düsseldorf, 1990. [NW02] Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftreihe des Kultusministeriums Nr. 32102, Informatik. Unterrichtsempfehlungen für den Wahlpflichtunterricht. Hauptschule. Frechen, 1994. [NW03] Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftreihe des Kultusministeriums Nr. 31102, Informatik. Unterrichtsempfehlungen für den Wahlpflichtunterricht. Gesamtschule. Frechen, 1994. [NW04] Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftreihe des Kultusministeriums Nr. 3319, Informatik. Richtlinien und Lehrpläne. Realschule. Frechen, 1993. [NW05] Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Schriftreihe Schule in NRW Nr. 3424, Informatik. Sekundarstufe I Gymnasium. Richtlinien und Lehrpläne. Frechen, 2002. [NW06] Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Schriftreihe Schule in NRW Nr.4725, Informatik. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne. Frechen, 1999.
[PU06] Puhlmann, H.: Grundsätze und
Standards für die Informatik in der Schule. Entwurfsfassung für die
Diskussion im Sommer 2006. Juni 2006. [RP01] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Lehrplan Arbeitslehre (Klassen 7 - 9 / 10). Hauptschule. Mainz, 2000. [RP02] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Lehrplan Wahlpflichtfach Textverarbeitung (Klassen 7 und 8). Realschule. Mainz, 1999. [RP03] Lehrplanentwurf Wahlfach Informatik an Gymnasien (Klassen 9 und 10). Rheinland-Pfalz, 2005. [RP04] Lehrplanentwurf für das Grundfach Informatik. Rheinland-Pfalz, 2006. [RP05] Lehrplanentwurf für das Leistungsfach Informatik. Rheinland-Pfalz, 2004. [RP06] http://www.mbwjk.rlp.de (Stand 26.01.2007). Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Hrsg.): Ahnen: Neuer Schub für informationstechnologische Bildung in Schulen (Presseartikel, 09.09.05). [RP07] http://ifb.bildung-rp.de/faecher/informatische-bildung-sek1/
[SH01] Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Lehrplan für die Sekundarstufe II. Gymnasium, Gesamtschule, Fachgymnasium. Informatik. Glückstadt, 2002. [SL01] Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Lehrplan Erweiterte Realschule Jahrgangsstufe 5. [SL02] Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Lehrplan Erweiterte Realschule Jahrgangsstufe 6. [SL03] Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Lehrplan Erweiterte Realschule Jahrgangsstufe 9. [SL04] Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Lehrplan Erweiterte Realschule Jahrgangsstufe 10. [SL05] Saarland
Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Informationstechnische
Grundbildung im Achtjährigen Gymnasium. [SL06] Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Achtjähriges Gymnasium. Informatik. 2006. [SL07] Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Hrsg.): Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. 2006. [SN00] Comenius-Institut (Hrsg.): Leistungsbeschreibung der Grundschule. 2005. [SN01] Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Bildungsweg Mittelschule/Gymnasium. 2005. [SN02] Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Technik/Computer Mittelschule. 2004. [SN03] Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Informatik Mittelschule. 2004. [SN04] Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Informatik Gymnasium. 2004. [SN05] http://www.cdu-sachsen-fraktion.de/dokumente/Reform_gymnasialer_Oberstufen.PDF (Stand: 26.01.2007). Gemeinsame Pressemitteilung der CDU und der SPD Fraktionen des Sächsischen Landtags zur Reform der gymnasialen Oberstufe in Sachsen vom 29.09.2006. [ST01] Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Planungshilfe Sekundarschule (Entwurf). Einführung in die Arbeit mit dem PC. 2004. [ST02] Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rahmenrichtlinien Sekundarschule. Wirtschaft - Technik. 1999. [ST03] http://www.rahmenrichtlinien.bildung-lsa.de/faecher/wpkmm.html (Stand: 19.12.2006). Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Moderne Medienwelten. [ST04] Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rahmenrichtlinien Gymnasium. Einführung in die Arbeit mit dem PC. 2004. [ST05] Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rahmenrichtlinien Gymnasium. Informatik. 2003. [TH01] Thüringer Kultusministerium (Hrsg.): Handreichung für die Klassenstufen 5 bis 7 an Regelschulen, an Gesamtschulen, an Förderschulen mit dem Bildungsgang der Regelschule und an Gymnasien. Erfurt, 2002. [TH02] Thüringer Kultusministerium (Hrsg.): Lehrplan für die Regelschule und das Gymnasium Informatik. Saalfeld, 2001. [TH03] Thüringer
Kultusministerium (Hrsg.): Lehrplan für das Gymnasium. Download als PDF-Datei |
KontaktTU-Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich ![]() Betreut von: Dr. rer. nat. Bettina Timmermann ![]() Bearbeitet von: Moritz Weeger ![]() |