Skip to content.

TUD

Personal tools
Home » News » News » Komplett sicher: SuReal
Sections

Komplett sicher: SuReal

Der Airbag im Auto wird bei einem Aufprall sofort ausgelöst und schützt unser Leben, in Waschmaschinen wird die Wasserzufuhr und Schleudergeschwindigkeit gesteuert, DVD-Player wechseln auf Knopfdruck die DVD, Fernseher die Programme. Grundlage für das Funktionieren vieler Geräte und Anwendungen sind Rechnersysteme, die meist unsichtbar ihren Dienst verrichten, sogenannte eingebettete Systeme (embedded systems). Immer häufiger werden diese auch in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Automobilindustrie, dem Schienen- und Luftverkehr, oder bei medizinischen Geräten, die lebenswichtige Funktionen im Krankenhaus steuern. Stets werden höchste Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit gestellt. Umso wichtiger ist es daher, eingebettete Systeme nachweisbar sicherer zu machen. Eine große Rolle spielt dabei das zuverlässige Zeitverhalten jedes einzelnen Systems, insbesondere aber das Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten.

Diesem Problemfeld widmet sich das Projekt SuReal, ein mittelfristig angelegtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF). Ziel des Projektes ist es, eingebettete Systeme durch eine optimal aufeinander abgestimmte, durchgängige Entwicklung und Überprüfung sicherer zu machen.

Das Saarbrücker Unternehmen AbsInt Angewandte Informatik GmbH koordiniert das Projekt, dessen Forscher-Konsortium seit Mai 2006 auch die Professur Softwaretechnologie an der Fakultät Informatik der TU Dresden unter Leitung von Prof. Uwe Aßmann angehört: "Wir beschäftigen uns hier zum einen mit dem durchgängigen Entwicklungsprozess, welcher am Ende alle Aufgaben zentral steuern wird. Zum anderen wird an einer exakten Modellierung von eingebetteten Systemen und der Überprüfung ihres korrekten Verhaltens gearbeitet. Wird beispielsweise ein Auto mit Airbags gekauft, sollen diese selbstverständlich auch in einem Bruchteil einer Sekunde auslösen. Das verlangen die Kunden - dafür garantiert der Autohersteller. Diese Garantie ist jedoch nur dann möglich, wenn die Entwickler des Airbagsystems das rechtzeitige Auslösen beweisen können. Das ist der Forschungsgegenstand von SuReal. Wir denken, dass damit ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit von eingebetteten Systemen geleistet wird, welche uns im Alltag mittlerweile überall umgeben."

Eingebettete Systeme sind auch ein Diskussionspunkt im Rahmen des Dresdner Software-Innovationsforums am 20. April 2007 in der Fakultät Informatik, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind (nähere Infos unter www.software-saxony.de).

Weitere Informationen:
Prof. Uwe Aßmann
Tel.: 0351 463-38464, Fax: -38459
E-Mail: uwe.assmann@inf.tu-dresden.de
www.SuReal-Projekt.org 


Last modified: 22.03.2007 11:08
Author: Karsten Eckold

Contact
Press Office
Kim-Astrid Magister
Phone: +49 351 463-32398
Fax: +49 351 463-37165
pressestelle@
mailbox.tu-dresden.de


Office:
Nöthnitzer Straße 43,
room 2


Mail to:
TU Dresden
Pressestelle
01062 Dresden
Germany

Bulk mail to:
TU Dresden
Pressestelle
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Germany