Direkt zum Inhalt

TUD

Persönliche Werkzeuge
TU Dresden » ... » Synopse Medieninformatik » Quellenangaben » Universitäten
Sektionen

Universitäten

  • [BI01] Rektor der Universität Bielefeld(Hrsg.): Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium an der Universität Bielefeld. Bielefeld, 14. Oktober 2005.
  • [BI02] Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Bielefeld(Hrsg.): Netzplan Medieninformatik und Gestaltung. Bielefeld, 12. Januar 2006.
  • [BI03] Universität Bielefeld(Hrsg.): Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik und Gestaltung. Bielefeld, 2004.
  • [BI04] Universität Bielefeld(Hrsg.): Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik und Gestaltung. Bielefeld 14. Oktober 2005.
  • [C01] Technische Universität Chemnitz: Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Angewandte Informatik. Chemnitz, 12. September 1997.
  • [C02] Technische Universität Chemnitz: Studienordnung für den Diplom-Studiengang Angewandte Informatik. Chemnitz, 12. September 1997.
  • [C03] Technische Universität Chemnitz: Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Angewandte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz. Chemnitz 02. März 2000.
  • [C04] Technische Universität Chemnitz: Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Angewandte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz. Chemnitz 05. November 2003.
  • [C05] Technische Universität Chemnitz, Fakultät Informatik, Professur Medieninformatik: Was ist Medieninformatik? Chemnitz, 2002.
  • [DD01] Technische Universität Dresden Fakultät Informatik(Hrsg.): Prüfungsordnung für den Studiengang Medieninformatik. Dresden, 31 August 1999.
  • [DD02] Technische Universität Dresden Fakultät Informatik(Hrsg.): Studienordnung für den Studiengang Medieninformatik. Dresden, 31. August 1999.
  • [DD03] Technische Universität Dresden Fakultät Informatik(Hrsg.): Studienordnung für den Studiengang Medieninformatik vom 31. August 1999 in der geänderten Fassung. Dresden, 11. Oktober 2004.
  • [DD04] Technische Universität Dresden Fakultät Informatik(Hrsg.): Vorabveröffentlichung der Prüfungsordnung für den Studiengang Medieninformatik vom 31. August 1999 in der geänderten Fassung. Dresden, 11. Oktober 2004.
  • [DD05] Technische Universität Dresden Universitätsmarketing(Hrsg.): Präsentation der Technischen Universität Dresden, Zahlen und Fakten 04/05. Dresden, Mai 2005.
  • [M01] Institut für Informatik(Hrsg.): Medieninformatik studieren in München. Broschüre zur Information für Studieninteressierte. München, 2004.
  • [M02] Zentrale Studienberatung der LMU München(Hrsg.): Grenzwerte der deutschen Bewerber, Bewerber mit deutschem Abitur und EU-Bürger im WS 04/05. München, 22.November 2004.
  • [M03] Institut für Informatik(Hrsg.): Studienordnung für den Studiengang Medieninformatik. München, 2004.
  • [M04] Institut für Informatik(Hrsg.): Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Medieninformatik. München, 04. September 2001.
  • [M05] Institut für Informatik(Hrsg.): Memorandum zu Medieninformatik. München, 05. Januar 2000.
  • [R01] Universität Regensburg(Hrsg.): Auswahlgrenzen der durch örtliche Auswahlverfahren von der Universität Regensburg zum WS 05/06 vergebenen Studienplätze. Regensburg, 2005.
  • [R02] Universität Regensburg(Hrsg.): Magisterprüfungsordnung für die Philosophischen Fakultäten. Regensburg, 2003.
  • [R03] Universität Regensburg(Hrsg.): Aufbau des Bachelor-Studiengang Medieninformatik Universität Regensburg. Regensburg, 2005.
  • [R04] Universität Regensburg(Hrsg.): Übersicht über die Lehrmodule der Medieninformatik. Regensburg, 2005.
  • [UL01] Projekt SASy(Hrsg.): Annotierte Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Medieninformatik. Ulm, 30. August 2001.
  • [UL02] Universität Ulm, Fakultät Informatik(Hrsg.) : Studien- und Prüfungsordnungen für die Informatikstudiengänge (Diplom) in der Fakultät für Informatik. Ulm, 04.September 2001.
  • [UL03] Universität Ulm(Hrsg.): Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Informatik. Ulm, 25. Juli 2000.
  • [UL04] Universität Ulm, Universitätsverwaltung(Hrsg.): Studierendenstatistik Sommersemester 2003, Studienfachbelegung nach Abschlusszielen = Fallstatistik. Ulm, 2003.
  • [UL05] Universität Ulm, Universitätsverwaltung(Hrsg.): Informatik-Studierende (nach dem 1.Studienfach) an der Uni Ulm WS 94/95 - WS 02/03. Ulm, 2003.
  • [UL06] Universität Ulm, Abteilung Medieninformatik, Projekt SASy, Martin Gumhold, Michael Weber: Das Studien Assistenz System. Ulm, 28. August 2003.
  • [UL07] Universität Ulm, Abteilung Medieninformatik, Projekt SASy, Martin Gumhold: Ein Studienassistenzsystem. Ulm, 14. Mai 2003.
  • [WE01] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Modul-Aufbau des Bachelor-Studiengang Mediensysteme. Weimar, 17.Oktober 2005.
  • [WE02] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Modul-Aufbau des Master-Studiengangs Mediensysteme. Weimar, 17.Oktober 2005.
  • [WE03] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Studienordnung für den Studiengang Mediensysteme mit dem Abschluss Bachelor of Science. Weimar, 6. Dezember 2004.
  • [WE04] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Prüfungsordnung für den Studiengang Mediensysteme mit dem Abschluss Bachelor of Science. Weimar, 6. Dezember 2004.
  • [WE05] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Studienordnung für den Studiengang Mediensysteme mit dem Abschluss Master of Science. Weimar, 6. Dezember 2004.
  • [WE06] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Prüfungsordnung für den Studiengang Mediensysteme mit dem Abschluss Master of Science. Weimar, 6. Dezember 2004.
  • [WE07] Bauhaus-Universität Weimar(Hrsg.): Studiengang Mediensysteme. Weimar, 2004.
11.01.2007 11:56

Kontakt

TU-Dresden
Fakultät Informatik
Institut für Software- und Multimediatechnik
Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik

Verantwortlicher Hochschullehrer:
Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
sf2@inf.tu-dresden.de

Betreut von:
Dr. rer. nat. Bettina Timmermann
bt1@inf.tu-dresden.de

Bearbeitet von:
Martin Schmal
martinschmal@gmx.de