|
Informatische Schulbildung in DeutschlandIn der nachfolgenden Tabelle 142 veranschaulicht, wie informatische Bildung an den verschiedenen Schulformen der jeweiligen Bundesländer realisiert ist. Dabei wird hier vorerst grob unterteilt in (integrative) informatische Grundbildung, Informatik in der Sekundarstufe I sowie Informatik in der Sekundarstufe II. Dabei ist angegeben, in welchen Klassenstufen der Unterricht erfolgt. Außerdem zeigt die Tabelle, ob es möglich ist, Informatik im Abitur zu belegen. Die Bundesländer, die mit einem Stern versehen sind, haben andere Schulformen als Haupt-, Realschule und Gymnasium, welche im Anhang und in dem Artikel zum jeweiligen Bundesland erläutert sind. Tabelle 142: Übersicht über die Positionierung des Informatikunterrichts
Die Tabelle zeigt deutlich, dass eine integrative Grundbildung in den meisten Bundesländern an allen Schulformen vorhanden ist. Ein eigenständiges Fach Informatik in der Sekundarstufe I ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, jedoch kann Informatik in allen Bundesländern in der gymnasialen Oberstufe belegt und in das Abitur eingebracht werden, wobei Informatik in Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt nur als mündliches Abiturfach gewählt werden kann. |
Legende![]()
|