|
DatenerfassungDatenerfassungUm diese Synopse zu erstellen wurden verschiedene Quellen herangezogen. Zunächst bieten die meisten Hochschulen Informationsmaterial an, welches entweder als Download oder Druckausgabe angefordert werden kann. Studienordnungen und Prüfungsordnungen sind öffentlich zugänglich. Die Struktur, Ablauf und der Inhalt eines Studiums sind durch die Prüfungs- und Studienordnungen definiert und können relativ leicht herauskristallisiert werden. Die Prüfungs- und Studien-Ordnungen sind daher Grundlage dieser Synopse. Neben solchen fundamentalen Informationen flossen weitere Angaben, welche nicht aus den Ordnungen ersichtlich waren, zum Teil aus Interviews und Email-Verkehr mit den jeweiligen Institutionen in diese Arbeit ein. Weitere, ergänzende Statistiken über Studienplätze, Semesterbeitrag und Studiengebühren stammen aus dem ZEIT-Studienführer . Die vorliegende Arbeit schafft ein Schema, welches die recherchierten Fakten in komprimierter Form vergleichbar macht. Von Vorteil ist, dass ein Großteil der Studiengänge bereits auf Bachelor/Master umgestellt ist. Die Bachelor-Rahmenbedingungen unterstützen zusätzlich die Vergleichbarkeit. Weiterhin besitzen die untersuchten Bachelorstudiengänge einen Studienplan, welcher die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen vorgibt und wenig Spielraum für eine individuelle Modulauswahl zum Erfüllen des 180 LP-Solls lässt. Diese Einschränkung erleichtert ebenfalls den direkten Vergleich. Diplomstudiengänge an Fachhochschulen, und besonders an Universitäten, geben ab dem Hauptstudium oft nur Empfehlungen zum Studienplan und lassen großen Gestaltungsspielraum in der Auswahl der Prüfungsfächer. Eine Kategorisierung wurde deshalb nur für das Grundstudium durchgeführt. |
KontaktTU-Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich ![]() Betreut von: Dr. rer. nat. Bettina Timmermann ![]() Bearbeitet von: Martin Schmal ![]() |