|
Bauhaus-Universität Weimar"Mediensysteme"
Einleitung
Weimar bietet seit dem WS 99/00 den Studiengang Mediensysteme mit den Abschlüssen Bachelor oder Master an. Mediensysteme ist mit Medieninformatik vergleichbar, aber dennoch einzigartig in Deutschland. VoraussetzungenZugangsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung wie die Fachgebundene Hochschulreife am Gymnasium oder Fachgymnasium. Eine Zulassungsbeschränkung gibt es für den Bachelorstudiengang nicht, als Voraussetzung für den Masterstudiengang genügt ein akademischer Hochschulabschluss eines technisch-wissenschaftlichen Studiengangs. Vorstellbar sind Medientechnik, Medieninformatik, Informatik, Elektrotechnik oder ähnliche Studiengänge mit entsprechender Ausrichtung. Die Bewerbung zum Masterstudiengang muss ein Motivationsschreiben im Umfang von ein bis zwei-Seiten beiliegen. RahmenbedingungenDie Regelstudienzeit beträgt sechs Semester beim Bachelor bzw. vier Semester beim Masterstudiengang. Studium mit BachelorabschlussDas Studium umfasst in Module gegliederte Lehrveranstaltungen im Umfang von 120 SWS, was 180 LP entspricht. Die Universität gibt einen Stundenplan vor, nachdem die Lehrveranstaltungen besucht werden sollen. [WE02] Lehrinhalte sind jeweils Grundlagen in Systemwissenschaften, Informatik, Mathematik, Wirtschaft und Recht. Ein großer Teil der LP entfällt auf die Projektarbeiten, welche aus einem Programmier-, einem Labor- und einem Forschungsprojekt bestehen und insgesamt 42 LP entsprechen. Studienbegleitend muss eine praktische Tätigkeit von acht Wochen nachgewiesen werden. ![]()
Studium mit MasterabschlussNeben dem Bachelorabschluss bietet Die Universität Weimar auch einen Masterabschluss an, welcher sich naturwissenschaftlich-technisch orientiert. Lehrgebiete sind Grafische Datenverarbeitung, Systeme der Virtuellen Realität, Computergestützte Gruppenarbeit, Information, Retrieval, Web-Technologien, Wissensverarbeitung, Mediensicherheit, Erweiterte Realität, Netzwerktechnologien, Psychophysiologie und Wahrnehmungspsychologie sowie angewandte Mathematik. Insgesamt müssen 120 LP erreicht werden, davon entfallen 30 LP auf die Masterarbeit. [W02] ![]()
AusblickStudiengebühren sind derzeit nur für Langzeitstudenten fällig. Über die Einführung von allgemeinen Studiengebühren ab 2010 wird derzeit nachgedacht. Nützliche Links |
KontaktTU-Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich ![]() Betreut von: Dr. rer. nat. Bettina Timmermann ![]() Bearbeitet von: Martin Schmal ![]() |