Direkt zum Inhalt

TUD

Persönliche Werkzeuge
TU Dresden » ... » Synopse Medieninformatik » Untersuchte Universitäten » Universität Bielefeld
Sektionen

Universität Bielefeld

"Medieninformatik und Gestaltung"


    Bielefeld
  • 326.600 Einwohner
  • 17.817 Studierende (FH)

  • Bezeichnung des Studiengangs: Medieninformatik und Gestaltung
  • Bezeichnung des Hochschule: Universität Bielefeld
  • Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, Eignungsprüfung
  • Zulassungsbeschränkung: Eignungstest
  • Zulassungssemester: Wintersemester
  • Studiengebühren:keine, Semesterbeitrag € 172,- Studiengebühren ab WS 06/07 € 500,-
  • Regelstudienzeit: 6 Semester Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
  • Abschlussgrade: Bachelor of Science Bachelor of Arts

Einleitung


Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld einen zulassungsfreien Studiengang an. Dabei wird „Medieninformatik“ als Kernfach mit dem vertiefenden Nebenfach „Gestaltung“ studiert, weshalb sich der Studiengang „Medieninformatik und Gestaltung“ nennt. Die Kombination der Vertiefungsrichtung „Gestaltung“ mit einem anderen Kernfach ist ausgeschlossen. Die Zahl der Studierenden liegt bei 62, davon sind 27 in den ersten beiden Fachsemestern. Der Frauenanteil ist mit 42% relativ hoch.[RA05]

Voraussetzungen

Zunächst besteht, außer der Allgemeinen Hochschulreife, keine Zulassungsbeschränkung. Es gibt jedoch ein Feststellungsverfahren, ob der Bewerber eine künstlerisch-gestalterische Eignung besitzt. Die Zulassung zum Verfahren setzt eine schriftliche Bewerbung voraus, worauf der Bewerber eine Aufforderung zum Einreichen einer Mappe mit Arbeitsproben aufgefordert wird. Es sollen zwischen 15 und 20 künstlerisch-gestalterische Arbeiten eingereicht werden. Die Arbeitsproben sollen Erfahrungen mit einzelnen oder verschiedenen Medien und Techniken wie Zeichnung, Montage, Fotografie, Skulptur, Video oder Produktgestaltung zeigen.

Rahmenbedingungen

Der der Studiengang nimmt am ECTS Programm teil und das Studium ist modular aufgebaut. Es gibt keinen vorgeschriebenen Netzplan nachdem der Studierende die Lehrveranstaltungen besuchen soll, lediglich Empfehlungen. [BI02]

Inhalte des Studiums

Von den 180 LP fällt ein etwa gleich großer auf Lehrveranstaltungen zur medienbezogenen Gestaltung und Grundlagen der Informatik. Allein das Modul „Wahlpflicht Gesellschafts- und Geisteswissenschaften“ (10LP) kann je nach individueller technische und psychologische Lehrveranstaltungen beinhalten. Rein informatische Themen werden nur teilweise behandelt, dafür aber grundlegend. Pflichtfächer sind hier Algorithmen u. Datenstrukturen, Technische Informatik, Werkzeuge der Programmierung und Mathematik. Leistungspunkte werden durch regelmäßige Teilnahme und modulabschließende Klausuren erworben.

Als weitere Anforderung soll der Studierende mindestens eine Einzelleistung in Form einer Präsentation und der zugehörigen Hausarbeit erbringen.



Abbildung 1.5: Uni Bielefeld: Anteile der Fächerkategorien am Grundstudium (180 LP) [BI03]

Abschluss mit Bachelorarbeit

Um den Abschlussgrad „Bachelor of Science“ oder „Bachelor of Arts“ zu erlangen, muss eine Bachelorarbeit angefertigt werden. Dazu steht eine Bearbeitungszeit von acht Wochen zur Verfügung. Im Rahmen der Bachelorarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, welche zwischen 15 und 30 Seiten umfassen soll.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Übergänge in weiterführende Masterstudiengänge an der Universität Bielefeld möglich. Dazu bieten alle Fakultäten der Universität Bielfeld eine Reihe von Masterstudiengängen an.



Tabelle 1.1: Uni Bielefeld: Übersicht des Studienablaufs mit Bachelorabschluss[BI03]

Ausblick

Die Studienordnung hat sich im letzten Jahre leicht verändert , indem geringfügig die Gewichtung einzelner Module verändert und Lehrveranstaltungen umbenannt wurden. Damit könnte es in folgenden Jahren weitere Veränderungen geben, was aber auch einen ständigen Drang zum Zeitgemäßen beweist.

Stundentafel



Nützliche Links
11.01.2007 11:55

Kontakt

TU-Dresden
Fakultät Informatik
Institut für Software- und Multimediatechnik
Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik

Verantwortlicher Hochschullehrer:
Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
sf2@inf.tu-dresden.de

Betreut von:
Dr. rer. nat. Bettina Timmermann
bt1@inf.tu-dresden.de

Bearbeitet von:
Martin Schmal
martinschmal@gmx.de