Direkt zum Inhalt

TUD

Persönliche Werkzeuge
TU Dresden » ... » Synopse Medieninformatik » Untersuchte Universitäten » Technische Universität Dresden
Sektionen

Technische Universität Dresden

"Medieninformatik"


    Dresden
  • 490.000 Einwohner
  • 34.900 Studierende (TU)

  • Bezeichnung des Studiengangs: Medieninformatik
  • Bezeichnung des Hochschule: Technische Universität Dresden
  • Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
  • Zulassungsbeschränkung: keine,
  • Zulassungssemester: Wintersemester
  • Studiengebühren: keine Semesterbeitrag € 136,-
  • Regelstudienzeit: 6 Semester, (Bachelor) 9 Semester (Diplom)
  • Abschlussarbeit: Bachelorarbeit, Diplomarbeit
  • Abschlussgrade: Bachelor of Science, Diplom-Medieninformatiker

Einleitung


Die 1990 gegründete Fakultät Informatik bietet seit dem Wintersemester 1999 den Studiengang Medieninformatik an. Hatten sich 1999 nur 80 Studienanfänger für den Studiengang Medieninformatik immatrikuliert, so waren es im Jahr 2004 bereits 1344 eingeschriebene Studenten. [DD05]

Die Zahl der Informatikstudenten ist jedoch nur im Vergleich nur wenig gestiegen, mittlerweile gibt es im ersten Fachsemester sogar mehr Medieninformatik- als Informatikstudenten.

Voraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei, eine Einführung eines NC ist neben der notwendigen Allgemeinen Hochschulreife in nächster Zeit nicht geplant.

Rahmenbedingungen

Das Grundstudium ist auf vier Semester ausgelegt, geltend für den Bachelor- und Diplom-Studiengang. Für ein Hauptstudium mit Bachelorabschluss werden zwei Semester veranlagt, für den Diplomabschluss vier Semester.

Inhalte des Grundstudiums

Zum Erreichen des Vordiploms müssen insgesamt 88 SWS abgeleistet werden, welche durch unbenotete Leistungsnachweise oder Prüfungen belegt werden müssen. [DD03] Im Grundstudium der Medieninformatik gibt es keine Wahlmöglichkeit von Lehrveranstaltungen. Nach dem Vordiplom ist ein Wechsel zu den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mathematik per Antrag möglich, ebenso ein Wechsel von Bachelor nach Diplom oder umgekehrt. Neben den Prüfungen im Hauptstudium mit Bachelorabschluss, wobei das Lehrangebot Lehrveranstaltungen Gesamtumfang von 172 SWS umfasst, wird auch ein Komplexpraktikum im Umfang von 4 SWS, ein Proseminar, Vermittlung allgemeiner Kompetenz im Umfang von 2 SWS und eine Fremdsprachenausbildung im Umfang von 4 SWS gefordert



TU-Dresden: Pflichtfächer im Grundstudium [DD03]

Hauptstudium mit Bakkalaureatabschluss

Das Angebot im Hauptstudium ist sehr vielseitig, insgesamt stehen zahlreiche Lehrveranstaltungen in den Bereichen Multimediatechnik, Systemarchitektur, Anwendungssysteme, Entwicklungsmethoden & Werkzeuge sowie verschiedene Komplexpraktika zur Auswahl.

Einen Abschluss bildet die Bachelorarbeit, für welche ein Bearbeitungsaufwand von 200 Stunden berücksichtigt werden soll. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit darf dabei vier Monate nicht überschreiten, ist aber per Antrag verlängerbar.

 



TU-Dresden: Übersicht des Studienablaufs mit Bachelorabschluss [DD03]

Hauptstudium mit Diplomabschluss

Für das Hauptstudium mit Diplomabschluss sind vier Semester vorgesehen. Ein weiteres Semester wird für die Diplomarbeit veranschlagt. Um neben dem Diplomabschluss auch den seit kurzem angebotenen Bachelorabschluss zu erlangen, ist es möglich, nach bestandener Bachelorprüfung das Hauptstudium fortzusetzen, um die Diplomprüfung abzulegen. Prüfungsleistungen sowie Leistungsnachweise werden hierbei angerechnet, die Bachelorarbeit ersetzt den geforderten großen Beleg. Weiter sind Nachweise über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Rahmen des „Studium generale“ über vier SWS zu erbringen



Übersicht des Studienablaufs mit Diplomabschluss [DD02]

Ausblick

Studiengebühren sind derzeit nur für ein Zweitstudium möglich. Allgemeine Studiengebühren ab 2010 sind in Diskussion.

Sundentafel



Nützliche Links
11.01.2007 11:55

Kontakt

TU-Dresden
Fakultät Informatik
Institut für Software- und Multimediatechnik
Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik

Verantwortlicher Hochschullehrer:
Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
sf2@inf.tu-dresden.de

Betreut von:
Dr. rer. nat. Bettina Timmermann
bt1@inf.tu-dresden.de

Bearbeitet von:
Martin Schmal
martinschmal@gmx.de