|
Technische Universität Chemnitz"Medieninformatik mit Vertiefungsrichtung Medieninformatik"
Einleitung
Die Fakultät für Informatik der TU Chemnitz bietet seit dem WS 99/00 für den Studiengang Angewandte Informatik die neue Vertiefungsrichtung "Medieninformatik" an. Bereits vor dem Studienbeginn muss sich der Studierende für eine der Vertiefungsrichtungen entscheiden. Neben Medieninformatik gehört zu den Wahlmöglichkeiten Eingebettete Systeme, Informations- und Kommunikationssysteme, Konstruktions- und Produktionstechnik und Angewandte Chemie. Im Grundstudium entfallen 24, und im Hauptstudium mit 32 SWS auf das Vertiefungsfach. Der hauptsächliche Gegenstand des Studiums sind Informatik-Grundlagen von Bild- und Printmedien, Grafiken und Bildsequenzen. Die fundamentale Ausbildung zum Diplom-Informatiker steht im Mittelpunkt des Studiums. Chemnitz distanziert sich mit dem Vertiefungsgebiet Medieninformatik von verwandten Studiengängen wie etwa Mediengestaltung. Auch ohne den Studiengang Medieninformatik als grundständiges Studienangebot anzubieten, ist das Chemnitzer Angebot mit reinen Medieninformatik-Studiengängen vergleichbar. VoraussetzungenNeben der Allgemeinen Hochschulreife verschafft auch eine einschlägig fachgebundene Hochschulreife die Eintrittskarte zum Studium. Eine Zulassungsbeschränkung gibt es nicht. RahmenbedingungenDas Grundstudium ist auf vier Semester ausgelegt, das Hauptstudium umfasst vier Semester Lehre und ein Semester Diplomarbeit. Inhalte des GrundstudiumsMathematik, Mediengestaltung, Grundlagen der Computergeometrie, Medientheorie, Grundlagen der Medientechnik und Medienrecht gehören zum Grundstudium. Neben den auf Informatik-Fächern ist auch ein interdisziplinäres Seminar, sowie ein nichttechnisches Fach aus dem Bereich Betriebswirtschaft oder Philosophie obligatorisch. ![]()
Haupstudium mit DiplomabschlussIm Hauptstudium folgt eine Fortsetzung der informatischen Fächer, speziell die Medieninformatik beinhaltet zusätzlich die Lehrveranstaltungen Bildverarbeitung, Computergrafik, Geometrische Modellierung, Mediendatenbanken und Mediensysteme. Die Diplomprüfung teilt sich in vier Prüfungen auf, in welchen die Lehrveranstaltungen als Komplex zusammengefasst werden. Neben den Medieninformatik- und Informatikprüfungen ist auch ein 15-wöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren, ebenso nichttechnische Fächer, welche von der Betriebswirtschaftlichen und Philosophischen Fakultät angeboten werden. ![]()
AusblickStudiengebühren sind derzeit nur für ein Zweitstudium möglich. Allgemeine Studiengebühren ab 2010 sind in Diskussion. Stundentafel![]()
Nützliche Links |
KontaktTU-Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich ![]() Betreut von: Dr. rer. nat. Bettina Timmermann ![]() Bearbeitet von: Martin Schmal ![]() |