|
Berlin TFH"Medieninformatik"
Einleitung
Medieninformatik wird an der Technischen Fachhochschule in Berlin als Bachelor, sowie konsekutiver Master-Studiengang angeboten. Beide Studiengänge sind international anerkannt und modular aufgebaut. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Medieninformatik als Onlinestudiengang zu belegen. Online-StudiumUnter dem Namen Virtuelle Fachhochschule (VFH) kooperieren die Hochschulen FH Brandenburg, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, FH Bremerhaven, FH Lübeck und FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Das Online-Studium wird über OnCampus.de angeboten. Präsenzstudium: VoraussetzungenVorraussetzung für den Präsenzstudiengang Medieninformatik mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ ist neben der Fachhochschulreife ein NC von derzeit 2,7. Für eine Zusage für einen der etwa 80 verfügbaren Studienplätze ist ein Vorpraktikum von mindestens 13 Wochen erforderlich. Vor der Immatrikulation müssen davon acht Wochen nachgewiesen werden, bis zum Ende des dritten Semesters ist der Nachweis über die verbleibenden fünf Wochen Praktikumszeit zu erbringen. Ebenso kann eine abgeschlossene Ausbildung als Praktikum angerechnet werden. RahmenbedingungenDas Bachelorstudium dauert inklusive des Praxisprojekts sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad ´“Bachelor of Science“ ab. Der Master-Studiengang erstreckt sich über vier Semester, Bezeichnung des verliehenen Abschlusses lautet hier „Master of Engineering (M.Eng.)“. Studium mit BachelorabschlussDer Studienplan gibt pro Semester sechs Module oder entsprechend 30 Leistungspunkte vor. Das fünfte Semester enthält eine Praxisphase, welche in der Industrie durchgeführt wird und mit 15 LP in den Abschluss mit einfließt. Für das letzte Semester ist die Bachelorarbeit vorgesehen, sowie ein allgemeinwissenschaftliches und ein Betriebswirtschaftliches Modul. Nach erfolgreichem Abschluss wir der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. ![]()
![]()
![]()
Studium mit MasterabschlussSeit dem WS 05/06 wird Medieninformatik mit dem Abschluss „Master of Engineering (M.Eng.)“ als Konsekutivstudiengang angeboten. Eine Aufnahme in den Master-Studiengang setzt einen erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums mit der Note „gut“ voraus. alternativ eine persönliche Empfehlung eines Fachbereiches. Wegen der erhöhten Nachfrage wird zukünftig es auch einen NC geben. ![]()
![]()
AusblickStudiengebühren sind nicht fällig. Die Einführung von allgemeinen Studiengebühren wird mit der Landtagswahl im September 2006 neu diskutiert werden. Nützliche Links |
KontaktTU-Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich ![]() Betreut von: Dr. rer. nat. Bettina Timmermann ![]() Bearbeitet von: Martin Schmal ![]() |