|
Bremen HfK"Digitale Medien - Mediengestaltung"
Einleitung
Die Universität Bremen bietet in Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven, der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste in Bremen den übergreifenden Studiengang „Digitale Medien“ an. Das Studium ist in zwei Richtungen möglich, Mediengestaltung und Medieninformatik. Der an der Hochschule der Künste angebotene Schwerpunkt Mediengestaltung schließt so mit „Bachelor of Arts“ ab, an den drei anderen Hochschulen lautet der Abschluss „Bachelor of Science“ und legt den Schwerpunkt auf technisch-informatische Aspekte. VoraussetzungenDurch die nur zehn verfügbaren Studienplätze gibt es ein hochschulinternes Auswahlverfahren, welches neben der Bewertung der abgegebenen Mappe die Abschlussnote und Wartezeit berücksichtigt. Zusätzlich gibt es als Hochschulinternes Auswahlverfahren einen Eignungstest. Voraussetzung ist Realschulabschluss. RahmenbedingungenDas Studium dauert sechs Semester und ist modular aufgebaut. Ein Praxissemester im Ausland ist verpflichtend und Teil der Ausbildung. Ebenso ein zwölf-wöchiges Betriebspraktikum. Die Bachelorarbeit wird im letzten Semester angefertigt. Durch die große Auswahl an Modulen, welche durch die Kooperation der vier Hochschulen möglich ist, gibt es keinen empfohlenen Stundenplan. Studium mit BachelorabschlussBis auf die Grundlagenbereiche Medieninformatik und Mediengestaltung bietet der Bremer Hochschulverbund eine große Anzahl von Modulen zur Auswahl an. So können die in Abbildung 3.9 dargestellten Anteile der Fächerkategorien je nach Interessengebiet des Studierenden abweichen. So kann hier nur eine Durchschnittszahl angegeben werden. Die Anteile von Mathematik und Informatik fallen im Vergleich zum Medieninformatikstudium eher gering aus. ![]()
![]() ![]()
Nützliche Links |
KontaktTU-Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich ![]() Betreut von: Dr. rer. nat. Bettina Timmermann ![]() Bearbeitet von: Martin Schmal ![]() |